Erfahrungen zum Studium Horticulture and Business Management an der HAS Fachhochschule

Peter

Peter studiert Horticulture & Business an der HAS Fachhochschule und berichtet uns von seinem Studium.

Warum hast Du Dich für dieses Studium entschieden?
Die HAS Fachhochschule ist sehr bekannt für Innovation, Kreativität und den betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt in der Studienrichtung Gartenbau. Das im Vergleich meist veraltete, konventionelle Gartenbaustudium in anderen europäischen Ländern hat mich, sowohl von den Studieninhalten als auch vom Gesamtpacket her, nicht überzeugt.

Warum bist Du in die Niederlande gekommen?
Das Studium hier ist sehr international orientiert, was mir später den Einstieg in den länderübergreifenden Handel und internationalen Arbeitsmarkt ermöglicht. Außerdem ist das niederländische Unterrichtsystem sehr praxisnah und Präsentationen, Projektmanagement und Teamwork sind ein fester Bestandteil des Studiums. Des Weiteren sind bei allen Studiengängen der HAS Fachhochschule zwei Praktika fester Bestandteil des Lehrplans. So lernt man, die gelernte Theorie auch anzuwenden.

Wie gefällt Dir das Leben in den Niederlanden?
Ich habe ein grundsätzliches Interesse an anderen Sprachen, Ländern und Kulturen. Die Holländer sind bekannt für ihre kulturelle Offenheit und machen einem die Kommunikation ziemlich leicht. Selbst bei anfangs gebrochenem Niederländisch wird sofort auf Englisch oder auch auf anderen Sprachen geantwortet. Ansonsten gehört gezelligheid, auf Deutsch „Geselligkeit“, sowohl zum täglichen Leben als auch in den festen Sprachgebrauch.

Was würdest Du an diesem Studiengang kritisieren?
Ich muss trotz Kritikfähigkeit feststellen, dass mir keine negativen Punkte zum Studium selbst einfallen. Jedoch sollte man bedenken, dass man einige Kilometer von zu Hause entfernt lebt…

Wie hast Du Dich beworben?
Nachdem ich die Fachhochschule kontaktiert habe und die Aufnahmekriterien erfüllen konnte, hat sich das International Office um alle Formalitäten gekümmert.

Was empfiehlst Du deutschen Schulabgängern, die an diesem Studiengang interessiert sind?
Wichtig ist es, sich vorher ausreichend über Studieninhalte und –anforderungen zu informieren. Außerdem gibt es zahlreiche „Tage der offenen Tür“, die es Dir ermöglichen einen Vorgeschmack auf das Studium zu erhalten. Einen Besuch an der FH selbst kann ich nur empfehlen.

Und nach dem Abschluss – was dann?
Bevor ich später den Betrieb meines Vaters übernehme, möchte ich weitere Erfahrung im Gartenbaubereich sammeln, sowohl im In- als auch im Ausland.

Möchtest Du noch etwas hinzufügen?
Go green!

Würdest Du den gleichen Weg noch mal gehen?
Jederzeit wieder.